Die Arbeitsgruppe von Frau PD Dr. Martina Minnerop (Forschungszentrum Jülich/Universitätsklinikum Düsseldorf) führt eine Studie bei Betroffenen einer erblichen/genetisch bedingten Kleinhirnataxie durch.
Die Studie findet im Rahmen eines längerfristigen Projekts statt. Bei der Studie geht es darum besser zu verstehen, wie das Kleinhirn in der Sprachproduktion involviert ist und wie sich diese bei Betroffenen im zeitlichen Verlauf verändert. Die Studie findet an einem Tag im Forschungszentrum in Jülich statt, eine jährliche Wiedervorstellung ist gewünscht.
Sie liegen bei der Untersuchung für 1,5 Stunden in einem MRT-Gerät, mit einer kleinen Pause von 10 Minuten. Einige der Sprachaufgaben werden im Scanner von Ihnen durchgeführt, es handelt sich dabei in erster Linie um Aufgaben zur Wortflüssigkeit (z.B. Benennung von Bildern). Nach dem MRT werden eine neurologische Untersuchung, sowie mehrere Bögen, u.a. zur Sprache und Ataxie erhoben. Insgesamt sollten sie für Ihren Aufenthalt circa 4 Stunden einplanen.
Darüber hinaus erheben wir mit einer App Daten zu Ihrer Sprache. Diese Aufnahmen würden Sie vermehrt in den Wochen nach Ihrem Aufenthalt durchführen, im Anschluss monatlich.
Gesunde Probanden können ebenfalls teilnehmen und dienen als Vergleichsgruppe.
Fahrtkosten können übernommen werden.
Interesse an einer Studienteilnahme?
Dann nehmen Sie bitte gern mit uns Kontakt auf:
mail: a.reinhardt@fz-juelich.de
Tel.: +49 2461 61 2125
Wir klären dann, ob Sie für die Untersuchung in dem MRT-Gerät in Frage kommen.
Gerne geben wir Ihnen dann auch weitere Informationen zur Studie.
PD Dr. Martina Minnerop, M. Sc. Alisha Reinhardt